Bericht zum Besuch des Hauses der Parlamentsgeschichte NRW in Düsseldorf
Am 7.3.23 fuhren wir, d.h. die Seniorengruppe der IG BCE Ortsgruppe Krefeld West, nach Düsseldorf, um dort das Haus der Parlamentsgeschichte NRW zu besuchen. Unsere Gruppe von 28 Teilnehmern wurde in zwei Gruppen aufgeteilt und dann von zwei fachkundigen Damen durch die Ausstellungsräume geführt.
Da das NRW Parlament an vier Sitzungsorten tagte wurden wir durch vier Räume geführt, am Beginn stand das Opernhaus Düsseldorf wo die erste Sitzung am 2.10.1946 stattfand, hier tagte das Parlament aber nur einmal, da die Räume für die parlamentarische Arbeit ungeeignet waren, ab Ende 1946 bis Anfang 1949 tagten die Abgeordneten behelfsmäßig im Saal der Henkel-Werke in Düsseldorf-Holthausen zunächst noch unter Aufsicht der britischen Besatzungsbehörde. Die Briten haben das Land NRW geschaffen, sie haben das nördliche Rheinland und Westfalen zu einem Bundesland vereinigt, später kam als dritter Partner das Ländchen Lippe-Detmold dazu. Der dritte Tagungsort und gleichzeitig der erste ständige Sitz des Abgeordnetenhauses war das Ständehaus am Schwanenspiegel, wo das Parlament von 1949 bis 1988 tagte. Ab 1949 war das Parlament und die NRW Regierung souverän und nicht mehr der Aufsicht der Briten unterworfen. Die Legislaturdauer des gewählten Parlaments wurde im Laufe der Jahre von 4 auf 5 Jahre ausgedehnt, der Frauenanteil der Parlamentsangehörigen erhöhte sich von 3 auf 32%. Die Regierungen wechselten sich ab von CDU-FDP geführten Regierungen zu SPD-FDP, SPD-Grüne, CDU-FDP, SPD-Grüne und schließlich 2022 CDU-Grüne angeführten Mehrheiten im Parlament. Allerdings tagten die gewählten Parlamente ab 2.10.1988 im neuen Landtag am Rhein, wo ausreichend Platz für alle nötigen Institutionen einer modernen Parlamentsarbeit vorhanden ist. Die Führung endete nach ca. 2Stunden, in denen wir sehr viel über die veränderten Arbeitsbedingungen der Abgeordneten erfahren haben.
Anschließend haben wir uns im „Uerige“, einem rustikalen Gasthaus, in der Altstadt von Düsseldorf bei süffigem Bier und herzhaften Gerichten gestärkt.
Da es leider stark regnete konnten wir uns nicht zu einem Bummel durch die Altstadt entschließen.
Um ca. 15:00 haben wir dann die Rückfahrt angetreten und sind ca. um 15:45 in Krefeld am Südeingang des HBF eingetroffen.
Bis auf das leider regnerische Wetter, dass den Bummel durch die Altstadt verhindert hat, war es ein äußerst informativer Tag, der uns die Geschichte unseres Bundeslandes näher gebracht hat.
Text: Mathias Halmer
Fotos: Reinhard Wiesner